Exhibition

Flowers – Approaches to a Contentious Motif

29 May 2020 – 28 Jul 2020

Regular hours

Monday
Closed
Tuesday
10:00 – 18:00
Wednesday
10:00 – 18:00
Thursday
10:00 – 18:00
Friday
10:00 – 18:00
Saturday
10:00 – 18:00
Sunday
10:00 – 18:00

Save Event: Flowers – Approaches to a Contentious Motif1

I've seen this

People who have saved this event:

close

Dear Ladies and Gentlemen,
we cordially invite you to visit our new exhibition
Flowers – Approaches to a Contentious Motif.
Exhibition: May 30 to July 28, 2020
Opening: Fri, May 29, 2–10 pm, only on prior appointment

About

(Die deutsche Übersetzung folgt nach dem englischen Text)

Carefully and according to official requirements to limit infection with the Coronavirus, we are allowed to open our doors to a small number of people at the same time. Sufficient reason to show the flowers now – you are cordially invited!

Because of the current situation only on prior appointment; please use the form on our homepage, give us a call or write us an e-mail.

Opening: Fri, 29 May, 2–10 pm
Exhibition: 30 May to 28. July, 2020
Address: Wolf & Galentz, Wollankstraße 112a | 13187 Berlin
Opening Hours: Su 3:30–5:30 pm, Mon 5:30–9:30 pm (max. 3 person / hour)
+49 (0) 30 81 40 11 51 oder +49 (0) 179 54 75 312
E-Mail: mail@wolf-galentz.de

‘It is unseemly for a contemporary artist to paint flowers,’ writes Marina Koldobskaya, one of the artists of the upcoming exhibition at Wolf & Galentz. Who paints flowers in spite of that, she continues, risks loosing their reputation as a serious artist.
This is because flowers are presumed to be decorative, and the decorative to be incompatible with contemporary art – such, at any rate, the discourse on contemporary art tells us, and also that art is supposed to be difficult, ugly, disrupted in some way or that it should concern itself with political issues.

Thus, Gisela Breitling writes in an article about Gisa Hausmann’s flower pictures (also in the exhibition): ‘nowadays, beauty in art is a much bigger challenge for the arts than everything we usually deem artistic provocation’.

Fortunately, contemporary art itself does not, other than the discourse, abide by this ban on flowers in the service of avoiding the beautiful, but it faces the challenge, otherwise the remarkable pictures in the exhibition wouldn’t exist and we couldn’t see them.

The three artist shown in the big main room of the gallery, Gisa Hausmann, Marina Koldobskaya and Ira Schneider, three very different positions, present a broad variety of possible approaches to flowers.

Drawings and prints reworked in watercolours by Berlin artist Gisa Hausmann (1942–2015) show hothouse flowers and other obviously non-native, but artfully bred flowers in realist detail and in a style that is reminiscent of Jugendstil.
Marina Koldobskaya (b. 1961) paints in acrylic on paper or canvas; in clear, simplified shapes her bold and expressive flowers grow alone, in small groups or even whole fields; flower beds, meadows, drug plantations, as she herself states. She lives and works in St. Petersburg, Russia.

Ira Schneider, born and raised in New York (b. 1939), video artist and one of the most important pioneers of video art in the sixties and seventies, photographs flowers, in his own small garden in Berlin Wedding among other places, with a concave mirror. The photos made thusly feature an interesting similarity to non-objective paintings, since the distortion engenders abstraction. Schneider also shows very early photographs, the earliest from 1959. He points out that ‘human beings are made up of 67 % water and 33 % flowers’.

In the gallery’s smaller room, the cabinet, several more artists are shown with one or two works each: Mariam Aslamazyan, Gerhart Bergmann, Brigitta Friedrich, Klaus Fußmann, Archi Galentz, G. von Galentz, Joseph Heeg, Alexander Horn, Thomas Kaemmerer, Philipp Mager, Fritz Marlier, Oleg Neishtadt, Nazeli Nikogosyan, Jürgen Parusel and Jürgen Wittdorf.

The pictures are small and of middle size, they are etchings, oil or gouache paintings and paintings made by pouring paint over the canvas. The exhibition will be transformed into a garden with a vast variety of interesting flowers.
We are looking forward to your visit!

artwork: Gisa Hausmann

Deutsche Version
--------------------------------------
Blumen – Annäherungen an ein verschrienes Sujet

Die Galerie Wolf & Galentz ist am 12. April ein Jahr alt geworden. Es war eine Party geplant aus diesem Anlass, bei dem auch die neue Ausstellung eröffnet werden sollte. Das Thema der Ausstellung, Blumen, haben wir uns als heiteren und etwas mehr als sonst spielerischen Hintergrund für ein schönes Fest vorgestellt, mit dem Galerieraum als frühlingshaftem Garten. Es hat nicht sollen sein.

Vorsichtig und im Sinne der offiziellen Maßgaben zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus dürfen wir jeweils wenige Personen gleichzeitig wieder einlassen. Grund genug, die Blumen nun doch zu zeigen – Sie sind herzlich eingeladen zur Ausstellung.

Aufgrund der aktuellen Situation ist die Besichtigung nur nach vorheriger Anmeldung mit dem Formular auf unserer Hompage, telefonisch oder per E-Mail möglich.
Eröffnung: Fr, 29. Mai, 14–22 Uhr
Ausstellungsdauer: 30. Mai bis 28. Juli 2020
Adresse: Wolf & Galentz, Wollankstraße 112a | 13187 Berlin
Öffnungszeiten: So 14:30–17:30 Uhr, Mo 17:30–21:30 Uhr (max. 3 Personen / Stunde)
+49 (0) 30 81 40 11 51 oder +49 (0) 179 54 75 312
E-Mail: mail@wolf-galentz.de

„Blumen zu malen gilt in der zeitgenössischen Kunst als unanständig“, schreibt Marina Koldobskaja, eine der Künstlerinnen der neuen Ausstellung bei Wolf & Galentz. Wer dennoch Blumen male, so fährt sie fort, riskiere den eigenen Ruf als seriöse Künstlerin oder Künstler.

Denn Blumen sind als dekorativ verschrien, und das Dekorative sei unvereinbar mit zeitgenössischer Kunst – so jedenfalls die Behauptung im Diskurs über zeitgenössische Kunst, der sagt, dass Kunst immerzu schwierig, hässlich, irgendwie gebrochen sein oder politische Themen behandeln solle.

Deshalb schreibt Gisela Breitling in einem Text über Gisa Hausmanns Blumenbilder (ebenfalls in der Ausstellung), „dass jetzt, gegenwärtig, die Schönheit in den Künsten und für die Künste eine weit größere Herausforderung darstellt als das, was wir gewöhnlich für künstlerische Provokation halten“.
Und glücklicherweise hält sich zeitgenössische Kunst selbst, anders als der Diskurs, nicht unbedingt ans Blumenverbot im Dienste der Vermeidung des Schönen, sondern stellt sich dieser Herausforderung, sonst müssten wir auf die bemerkenswerten Bilder in der Ausstellung verzichten.

Die drei Positionen im großen Hauptraum der Galerie, Gisa Hausmann, Marina Koldobskaja und Ira Schneider zeigen in ihrer Unterschiedlichkeit schon eine sehr breite Palette möglicher Herangehensweisen an das Sujet Blumen:

Aquarellierte Grafiken und Druckgrafiken der Berlinerin Gisa Hausmann (1942–2015) stellen mit realistischen Details und in an Jugendstil erinnernder Manier Gewächshausblumen dar, Blumen, die offensichtlich kunstvoll gezüchtet sind.

Marina Koldobskaja (* 1961) malt in Acryl auf Papier in reduzierter Formgebung expressive Blumen, einzeln, zu mehreren oder in ganzen Feldern; Blumenbeete, Blumenwiesen und Drogen-Plantagen, wie sie selbst schreibt. Sie lebt und arbeitet in Sankt Petersburg in Russland.

Der aus New York stammende Ira Schneider (* 1939), Videokünstler und einer der bedeutendsten Pioniere der Videokunst in den Sechziger- und Siebzigerjahren, fotografiert Blumen, unter anderem in seinem eigenen kleinen Garten im Wedding, mit einem Hohlspiegel. Die so entstehenden Fotografien wirken fast wie ungegenständliche Gemälde; die Verzerrung bewirkt eine starke Abstraktion. Von Schneider sind in der Ausstellung auch ganz frühe Fotografien zu sehen, die früheste von 1959. Schneider weist darauf hin, dass Menschen zu 67 Prozent aus Wasser und zu 33 Prozent aus Blumen bestehen.

Jeweils ein oder zwei Blumenbilder von einer Reihe weiterer Künstlerinnen und Künstler werden im Kabinett, dem kleinen hinteren Raum der Galerie gezeigt: von Mariam Aslamasjan, Gerhart Bergmann, Brigitta Friedrich, Klaus Fußmann, Archi Galentz, G. von Galentz, Joseph Heeg, Alexander Horn, Thomas Kaemmerer, Philipp Mager, Fritz Marlier, Oleg Neishtadt, Nazeli Nikogosjan, Jürgen Parusel und Jürgen Wittdorf.

Die Werke sind klein- oder mittelformatig, es sind Radierungen, Ölgemälde, Gouachen und Schüttbilder. Es wird ein Garten mit ganz unterschiedlichen und sehr interessanten Blumen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

artwork: Gisa Hausmann

CuratorsToggle

Wolf&Galentz

Exhibiting artistsToggle

Jürgen Wittdorf

Marina Koldobskaya

Alexander Horn

Gisa Hausmann

Joseph Heeeg

Arechi Galentz

Thomas Kaemmerer

Ira Schneider

Philipp Mager

Comments

Have you been to this event? Share your insights and give it a review below.