Exhibition

Katinka Pilscheur

30 Apr 2015 – 27 Jun 2015

Event times

Wednesday - Saturday, 12:00 - 18:00

Cost of entry

No cost

Save Event: Katinka Pilscheur

I've seen this

People who have saved this event:

close

Galerie koal

Berlin
Berlin, Germany

Address

Travel Information

  • U8 Rosenthaler Platz / U8 Bernauer Strasse / M8 Brunnenstrasse/Invalidenstrasse
Directions via Google Maps Directions via Citymapper
Event map

In what is now her sixth solo exhibition at Galerie koal, Katinka Pilscheur presents newly created installation objects, which, unlike her previous site-specific installations, function as works in their own right. Whilst the dimensions and proportions of the exhibition space have up to now been the starting point for installations, these individual objects represent a more intuitive and individual approach to dimensional relationships.

About

By creating a relationship between the works – consisting partially of construction materials – and the exhibition space, Pilscheur references her own body with relation to the surroundings, seemingly following a minimalist tradition. The catalyst for this process of finding the right form was a shipping crate for an artwork; after the artist noticed that its proportions bore some relation to her own she began analysing the outer dimensions. She discovered that the steles corresponded exactly to the dimensions of her own figure, the width and depth of her frame, the height of her torso excluding her head. The accordingly developed presentation boxes bear monochrome images on one side, turning each of them into independent display objects.

Made of aluminium or stretched canvas frames, each panel is a different size and a different colour. The sizes were calculated according to the proportions of the steles. This direct implication of the human body also echoes the proportion systems of Leonardo da Vinci's Vitruvian Man as well as Le Corbusier's Modulor.

Katinka Pilscheur intuitively selected the colours used to varnish the panels from a special colour palette designed for automobiles. Combining different colour tones and various finishes, ranging from a metallic look, to a glossy finish, to a matte surface, the artist makes use of a broad spectrum of possibilities seldom found in the street.

Unlike the Cuba series, where Katinka Pilscheur imported automobile paints from that same country, the objects in question are not charged with symbolic meaning. Here she uses paint as material in a 'Judd-like' sense, with no reference to colour theory or geographic location. Freed from requirements limiting the representational quality of paint and its use, these works enable the spatial simulation of reality on flat surfaces.

The individual steles are solitary, autonomous, existing in their own right, in relation to the artist. Yet they do not fail to take into account their environment, the White Cube of the gallery in its dimensions and proportions. The steles create a particular relationship to the space surrounding them, which in turn becomes part of each object. The distances between the individual elements and their orientation to one another take into account the viewer as well as the architecture, enabling a spatial "dialogue" and a complex system of references to develop. Made of unfinished maritime pine – also known as box plywood – and coloured panels, these individual self-referential objects evoke Donald Judd and American minimalism, yet in the clarity of their visual language do not cash in on this tradition, but rather transcend it.

The artist is dedicating the exhibition to her late father, Karl Ernst Pilscheur (1934 - 2001). One of his poems is integrated into the exhibition.

 

 

Die Galerie koal freut sich, vom 30. April bis 27. Juni 2015 die Ausstellung 29-04-15 von Katinka Pilscheur zu präsentieren. Die Eröffnung findet am 29. April 2015 von 19 bis 21 Uhr statt.

In ihrer inzwischen sechsten Einzelausstellung in der Galerie koal präsentiert Katinka Pilscheur neu entstandene installative Objekte, die im Unterschied zu ihren vorherigen raumspezifischen Installationen viel mehr auf sich selbst verweisen. Waren vorher die Maße und Proportionen des Realraumes ein Ausgangspunkt der Installation, beziehen sich die Einzelobjekte nun auf einen noch intuitiveren und individuelleren Zugang zu Maßverhältnissen.

Aus dem in-Beziehung-Setzen von teilweise aus Baumaterialien bestehenden Arbeiten zum Ausstellungsraum, scheinbar einer minimalistischen Tradition folgend, entwickelte Pilscheur eine Bezugnahme von ihrem eigenen Körper zum Umraum. Dieser Formfindungsprozess wurde ausgelöst durch eine Transportkiste, die für ein Kunstwerk entstanden war. Nachdem die Künstlerin bemerkte, dass die Proportionen "sitzen", begann sie die Außenmaße zu analysieren. Sie fand heraus, dass die entstandene Stele Maße ihrer eigenen Statur aufgreift, die Breite und Tiefe ihres Skelettes, die Höhe ihres Rumpfes ohne Kopf. Die so entwickelten Präsentationskisten tragen monochrome Bilder an jeweils der Quer-, oder Längsseite, machen sie zu jeweils eigenständigen Displayobjekten.

Die unterschiedlichen Tafeln aus Aluminium oder bespannten Keilrahmen haben jeweils eine andere Größe und Farbigkeit. Die Formate ergaben sich aus der Proportionen der Stele. Aus der direkten Anbindung des menschlichen Körpers folgten unter anderem Verweise auf die Proportionssysteme von Leonardo da Vincis vitruvianischen Mensch sowie Le Corbusiers Modulor.

Die einfarbige Lackierung der Tafeln wählte Katinka Pilscheur intuitiv aus einem speziellen Farbfächer für Automobile. Durch die Kombination der unterschiedlichen Farbtöne mit unterschiedlichen Oberflächen-erscheinungen, die vom Metalleffekt über die hochglänzende bis zur matten Oberfläche reicht, nutzt die Künstlerin das breite Spektrum der Möglichkeiten, die auf unseren Straßen doch eher seltener anzutreffen sind.

Eine atmosphärische Aufladung mit Bedeutung, wie in der Serie Cuba, in der Katinka Pilscheur Autolacke aus dem Land importierte, sind bei den aktuellen Objekten nicht beabsichtigt. Hier verwendet sie Farbe wie Material in einem ‚Judd-schen’ Sinne, jenseits der Farbtheorien und ohne den geografischen Bezug. Die Loslösung von den Anforderungen, die eine Abbildhaftigkeit von Farbe und deren Einsatz beschränkte, öffnet die Möglichkeit der räumlichen Simulation von Realität auf der planen Oberfläche.

Die einzelnen Stelen sind Solitäre, eigenständig, für sich selber, mit Bezug auf die Künstlerin. Dennoch wird der Umraum, der White Cube der Galerie in seinen Dimensionen und Proportionen, nicht außer Acht gelassen. Die platzierten Stelen schaffen eine besondere Beziehung zum umgebenden Raum, der Teil eines jeden Objektes wird. Die Abstände der einzelnen Elemente und deren Ausrichtung zueinander beziehen den Betrachter wie auch die Architektur mit ein und ermöglichen einen räumlichen „Dialog“, eine komplexe Verweisstruktur untereinander.

Die einzelnen Objekte in ihrer Selbstreferenzialität aus roh belassener Seekiefer-Schichtholzplatte – auch Kistensperrholz genannt – mit ihren farbigen Paneelen verweisen auf Donald Judd und den amerikanischen Minimalismus, lösen aber in ihrer Klarheit der visuellen Sprache die Tradition nicht ein, sondern gehen weit darüber hinaus.

Die Künstlerin widmet die Ausstellung ihrem verstorbenen Vater Karl Ernst Pilscheur (1934 - 2001). In die Ausstellung wird ein Gedicht von ihm integriert.

What to expect? Toggle

Exhibiting artistsToggle

Katinka Pilscheur

Comments

Have you been to this event? Share your insights and give it a review below.