Exhibition
Tun und Lassen
8 Jun 2018
Event times
| 21.06. |
OPENING EXHIBITION 7PM
PERFORMANCE FROM 9.30PM
| 22.06. || 23.06. || 24.06. |
2PM - 8PM
Cost of entry
Free
Address
- Gottlieb-Dunkel-Str. 43/44
- Berlin
Berlin - 12099
- Germany
Travel Information
- 227
- Hermann Strasse | Ringbahn & U8
Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Berlin Weißensee.
___________________________________________________________________
Exhibition in cooperation with the Kunsthochschule Berlin Weißensee
About
___________________________________________________________________
Es ist ein schmaler Grat zwischen Natur und Kultur. Er verläuft zwischen versöhnlichem Moment, Überfall und Emanzipation. Als antagonistische Positionen betrachtet, ist es egal, ob eine gerade in Kampfeslust verharrt oder sich auf Verträglichkeit beruft - die Resultate dieser Auseinandersetzungen sind es, die unser Dasein auf diesem Planeten bestimmen, von den Anfängen zum Alltäglichen. Während einerseits technische Entwicklungen ursprüngliche Materialien ihrer naturhaften Qualitäten beraubt, wie Eisen oder Stein ihrer Härte, so zerstören andererseits Vulkanausbrüche am nächsten Tag hunderte Jahre an mühsam erarbeiteter Kulturgeschichte. Während Natur durch ihre Schönheit besticht, schafft Kultur ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten von Ästhetik und Funktionalität, das Drama entsteht erst im Aufeinandertreffen von Gemachtem und Nicht-Gemachten.
So unterschiedlich wie die Erscheinungsformen dieser Aufeinandertreffen, so ungleich sind auch die grundlegenden Ideen, bildnerischen Ansätze, künstlerischen Prozesse und Materialien der hier ausgestellten Werke. Eine Reise vom Flug von Mosquitos über die Domestikation von Pflanzen, vom archaischen Kampf ums Überleben bis hin zu den Schattenseiten der Kultur - der Bürokratie, oder, mit Adorno: „Wer Kultur sagt, sagt auch Verwaltung.“ Nicht umsonst findet die Ausstellung an einem Ort statt, welcher ursprünglich nichts anderes als ein Arbeitsamt hätte werden sollen. Der Eintritt ist frei.
___________________________________________________________________
There is a fine line between nature and culture. It runs along intervals of conciliation, attack and emancipation. Antagonistic confrontations between the two sides maintain that it is of no matter whether one in combat stands their ground, or gives in. It is instead the results of these conflicts that dictate our everyday life, development, and existence on this planet. While the development of technology strips natural ressources of their essential properties, like iron or stone of their hardness, volcanic eruptions destroy hundreds of years of painstakingly developed cultural history the very next day. Nature captivates us with its beauty, while culture creates its own laws of aesthetics and functionality. This theatre first arises in the clashes between the fabricated and the non-fabricated.
The essential ideas, visual approaches, artistic processes and materials of the exhibited works, are just as different as what manifests from these hostilities. Works journey from the primordial mosquito swarms, through the domestication of plants, the archaic struggle of survival, as well as to the dark side of our cultural world, bureaucracy, or as put by Adorno, "Who says culture, also says administration". It is lastly worthwhile to consider that the exhibition is held in a space that was originally intended to be a job center. Entrance is free.
Aiko Shimotsuma
Marlies Pahlenberg
Shona Stark
Magda Domeracka
Margot Derumez
Friedrich Andreoni
Emanuel Goldmund
Mathilda Augart
Takuya Oshima
Mio Okido
Maria Lüdeke
Simon Kalmbach
Shelley Tootell
Susanne Schmitt
Ana Belén Cantoni
Mona Schmidtke
Vasili Berela
Julia Dorothea von Schottky
Daniel Hölzl
Nikos Metaxas
Amer Akel
Julius Weigel
Yuta Takahashi
___________________________________________________________________