Exhibition
Berlin Mai 1945 — Valery Faminsky
8 May 2022 – 30 Jun 2022
Regular hours
- Monday
- Closed
- Tuesday
- Closed
- Wednesday
- Closed
- Thursday
- 14:00 – 18:00
- Friday
- 14:00 – 18:00
- Saturday
- 14:00 – 18:00
- Sunday
- Closed
Timezone: Europe/London
Free admission
- Language: English
- Join the event
Die Galerie Buchkunst Berlin lädt Sie herzlich zur virtuellen Ausstellung „Berlin Mai 1945 — Valery Faminsky“ mit online Führung am Sonntag, den 8. Mai 2022 von 16–17 Uhr ein.
About
VIRTUELLE AUSSTELLUNG 8. Mai–30. Juni 2022
VERNISSAGE & ONLINE-FÜHRUNG
GESPRÄCH MIT DEM ENTDECKER DES ARCHIVS ARTHUR BONDAR AM 8. MAI 2022, 16–17 UHR
AUSSTELLUNGSORT
www.buchkunst-berlin.de
Alle Ausstellungsinformationen sind
zweisprachig (Deutsch und Englisch).
VERNISSAGE &
ONLINE-FÜHRUNG
Datum: 8. Mai 2022
Uhrzeit: 16–17 Uhr
BEGRÜSSUNG
Dr. Heike Winkel
Projektkoordinatorin, Berlin
VORTRAGENDER
Thomas Gust
Kurator, Berlin
GAST
Arthur Bondar
Fotojournalist, Moskau
Zoom-Online-Führung beitreten: Anmeldung: t1p.de/d3pky
Kenncode: BB2022
Die Besichtigung der virtuellen Ausstellung und die Zoom-Teilnahme sind kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Online-Führung ist auf 100 Teilnehmende begrenzt.
PARTNER
Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge e.V.
Zum Gedenken an den 77. Jahrestag der Befreiung von Nationalsozialismus und Faschismus am 8. Mai 2022 eröffnet der Volksbund für Kriegsgräberfür sorge e.V. gemeinsam mit der Galerie Buchkunst Berlin die virtuelle Ausstellung „Berlin Mai 1945“, welche Aufnahmen des sowjetischen Frontfotografen Valery Faminsky aus den letzten Kriegstagen und dem beginnenden Frieden in Berlin zeigt.
Zur Eröffnung am Sonntag, den 8. Mai 2022, von 16 bis 17 Uhr, wird die virtuelle Ausstellung mit einem Grußwort von Dr. Heike Winkel, die Projektkoordinatorin „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte“ des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eröffnet. Im Anschluß findet eine einstündige Online-Führung mit dem Verleger und Dozenten für Fotografie, Thomas Gust statt. Als besonderer Gast wird Arthur Bondar, ukrainischer Fotojournalist, von der Entdeckung der Fotografien Faminskys 2016 in Moskau berichten.
Die virtuelle Ausstellung „Berlin Mai 1945“ bietet einen umfassenden Einblick in das Archiv Valery Faminskys. Sie wurde von Ana Druga und Thomas Gust kuratiert.
DAS ARCHIV
Arthur Bondar, Fotojournalist und Entdecker des Archivs, ermöglichte die Rückkehr der Bilder von Valery Faminsky (1914–1993) nach Berlin und stellt die Fotos für diese Ausstellung zur Verfügung. Die Fotografien des in Moskau entdeckten Archivs sind künstlerisch beeindruckende wie historisch wertvolle Zeitdokumente.
Valery Faminsky gelangte mit den ersten Soldaten am 16. April 1945 in das umkämpfte Berlin. Seine eigentliche Aufgabe war die Dokumentation der medizinischen Versorgung und Logistik von Transporten verwundeter Soldaten für die Militärmedizinischen Institute der Roten Armee. Faminskys Fotografien schildern ohne jede Propaganda und Pathos, dafür mit einem zutiefst humanistischen Blick, die zerstörte Stadt, ihre erschöpfte Bevölkerung und den Alltag der sowjetischen Truppen. Faminsky zeigt in seinen Bildern die tiefe Sehnsucht nach Frieden, sein Interesse gilt den individuellen Schicksalen von Menschen in diesem Konflikt: Zwangsarbeiter auf dem Weg in die Heimat, deutsche Flüchtlinge, Zivilisten auf der Suche nach Angehörigen, nach Lebensmitteln und Wasser. Ein Alltag, der aus extremen Lebenssituationen besteht.
Am 22. Mai 1945 kehrt Faminsky mit seinen Aufnahmen nach Moskau zurück. Er veröffentlicht diese Bilder nie. Die knapp 500 sorgfältig archivierten Negative werden erst Jahre nach seinem Tod gefunden. Der in Moskau lebende, ukrainische Fotojournalist Arthur Bondar sichtet und erwirbt das Archiv 2016 und macht die Bilder zum ersten Mal der russischen Öffentlichkeit zugänglich. Gemessen an der herausragenden künstlerischen Qualität seiner Fotografien steht Valery Faminsky auf einer Stufe mit Fotografen wie Jewgeni Chaldej und Robert Capa.
Am 24. Mai 1945 kehrt Faminsky mit seinen Aufnahmen nach Moskau zurück. Er veröffentlicht die Bilder nie. Das knapp 500 Negative umfassende Archiv wird in seinem Nachlass gefunden.
8. MAI 2022
Durch die „Erinnerungsbilder“ Faminskys wird uns eine unverfälschte Sicht auf die Geschichte ermöglicht. Die Authentizität der Bilder und auch die Nähe zu den Ereignissen, welche unter die Haut gehen, lassen uns Betrachter zu Zeugen dieser Stunden und Tage werden. Diese ge meinsame und reflektierende Sicht auf die Ereignisse müssen wir uns erhalten. In diesen Tagen sterben in der Ukraine täglich Menschen, sind Millionen auf der Flucht aus ihrer Heimat und das Versprechen auf eine Umsetzung der eigenen Glücksvorstellungen in zivilisierenden Pro zessen scheint uneinlösbar. Die Fotografien aus Berlin verweisen auf Warschau, Hiroshima, Kiew, Aleppo, Mariupol. Kriege waren nicht, sie sind.
Wir gedenken am 8. Mai den russischen, belarussischen, ukrainischen und polnischen jungen Männern und Frauen, die in den letzten Wochen des Krieges im Kampf um Berlin ihr Leben verloren haben, um uns von der selbstgewählten blutigen Naziherr schaft zu befreien. Der 8. Mai steht nicht nur für die Erinnerung der Befreiung vom Faschismus hier in Deutschland und in Europa, sondern dieser Tag ist immer auch ein Aufruf, sich für die Beendigung aller Diktaturen unserer Gegenwart einzusetzen.
FOTOBUCH ZUR AUSSTELLUNG
BERLIN MAI 1945 – VALERY FAMINSKY
Herausgeber Thomas Gust, Ana Druga, Arthur Bondar, Joseph Dilworth
Verlag Buchkunst Berlin | www.buchkunst-berlin.de
Auszeichnung Deutscher Fotobuchpreis 2019/20 Silber/Shortlist
© Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar